Sind unsere Konsumgüter verantwortlich für die Armut der Dritten Welt?

"Was hältst Du denn von Fairtrade-Produkten?" - "Finde ich grundsätzlich gut, kann ich mir aber eigentlich gar nicht leisten." ... Sprach er und tippte auf seinem iPhone herum.

Wer das Paradox dieses Wortwechsels nicht auf den ersten Blick versteht, sei dazu angehalten, das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen - wie immer OHNE erhobenen Zeigefinger, dafür MIT einer gesunden Portion Aufgeschlossenheit, die etablierten Gewohnheiten in Frage zu stellen.

Nicht selten begegne ich an Infoständen Menschen, die sich über mangelnden Wohlstand oder die Verteuerung der Konsumgüter beklagen. Nicht selten sind es aber gerade jene Menschen, die Markenklamotten oder teure Elektronik mit sich herumtragen. Für mich ist es in solchen Fällen immer schwierig, die Gratwanderung zwischen Höflichkeit und einem gesunden Arschtritt zu meistern. Aber es ist leider bittere Realität. "Den ganzen Kram aus fairem Handel kann doch keiner bezahlen. Ich muss auch gucken, wo ich bleibe." Solche und ähnliche Sätze kenne ich nur zu gut (in einem der vorherigen Artikel berichtete ich bereits über einen Mann, der - in Camp-David-Klamotten gehüllt - darüber klagte, sich nichts mehr leisten zu können).

Doch bleiben wir bei der Kaufkraft als solcher und lassen Hartz-IV-Empfänger mal außen vor (ob zurecht oder nicht, sei jetzt mal dahingestellt). Ich behaupte, jeder(!) Deutsche ist in der Lage, durch Konsumverzicht ab und zu ein Produkt aus Fairem Handel zu kaufen. Das muss nicht der gesamte Wocheneinkauf sein, es reicht bereits ein Produkt pro Einkauf (wären - grob geschätzt - ca. 10.000.000 Fairtrade-Produkte pro Tag allein in der BRD). Aber selbst dazu sind viele Konsumenten zu geizig. Es wird darauf gepocht, dass man ja schließlich gearbeitet habe für sein Geld und sich auch mal etwas leisten wolle - durchaus nachvollziehbar. Übertragen auf Fairtrade-Produkte wirft das aber die Frage auf, ob uns eine Nuss-Nougat-Creme aus Fairem Handel, für die man nicht 1,99€, sondern 3,49€ Euro bezahlt hat, in den finanziellen Ruin stürzt.

Geht es ans Eingemachte, respektive um teure Unterhaltungselektronik, stelle ich sogar die radikale Behauptung in den Raum: Unser Wohlstand ist (mit)verantwortlich für die Armut in der Dritten Welt. Denn wer zahlt den wahren Preis für unsere bezahlbare Konsumgüterflut? Fast immer sind es die Arbeiter in Billiglohnländern, in denen leider viel zu häufig 'nicht so genau hingesehen wird'. Bricht man den Gedanken noch radikaler auf einen Nenner herunter, könnte man sogar sagen, dass unsere Smartphones andere Menschen in den Tod treiben (die Selbstmorde der Arbeiter aus Apple-Zulieferer-Firmen sind bekannt). Leider gibt es noch keine Fairtrade-Kampagne für Elektrogeräte (wieso eigentlich nicht...?).

Ich denke an den Kollegen mit dem iPhone und komme zu dem Schluss: Die Frage aus der Überschrift ist grundsätzlich mit Ja zu beantworten. Dabei könnte alles so einfach sein, indem wir unsere (überhöhten) Ansprüche ein kleines bisschen herunterschrauben. Nehmen wir mal an, wir kaufen nicht das neuste Smartphone, sondern nutzen das alte, bis es (wirklich(!)) kaputt ist. Ich wage gar nicht auszurechnen, wie viele Gläser Fairtrade-Schokocreme dafür drin wären... In diesem Sinne: Guten Appetit! ;-)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0
AachenerBlogs.de

Aktion Lebendiges Deutsch

Diese Internetseite ist weitgehend frei von überflüssigen Anglizismen - aus Liebe zur deutschen Sprache und zur besseren Verständlichkeit. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.aktionlebendigesdeutsch.de und in der Rubrik 'Unterstützte Kampagnen'.

Aktiv gegen Mediensucht e.V.

Die ÖDP in einem Satz

"Wir wollen weg von der profitorientierten Expansion hin zur gemeinwohlorientierten Nachhaltigkeit."

(Bernhard Suttner, ÖDP-Politiker)

Blogger gegen Tierversuche
www.kosmetik-vegan.de/erbse/blogger-gegen-tierversuche/

Hinweis

Diese Internetseite ist ein privates Projekt von ÖDP-Mitglied und Aktivist Manuel Dekielinski aus Stolberg (Rhld.). Sie hat journalistischen Charakter und erhebt keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit. Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind subjektiv und keine Aussagen der Ökologisch-Demokratischen Partei.

Diese Seite per E-Mail weiterempfehlen

Mensch vor Wirtschaft!

Anders wirtschaften - für mehr Lebensqualität! Die ÖDP-Konzepte zu Postwachstumsökonomie, Gemeinwohlökonomie und Ökologisch-Sozialer Marktwirtschaft: Hier klicken!

Gemeinsam für Tansania e. V.

Nase voll von Amazon & Co?

Bei buch7.de fließen mindestens 75% des Gewinns an soziale, kulturelle und ökologische Projekte: buch7.de - Der Buchhandel mit der sozialen Seite

Ich unterstütze:

ÖDP - Ökologisch-Demokratische Partei
(als Mitglied der Bundespartei und Gründungsmitglied des Kreisverbands Aachen-Düren-Heinsberg, dort von 2011-2014 in diversen Vorstandsämtern, seit April 2016 auch wieder als LPT-NRW-Ersatzdelegierter)
Netzwerk Grundeinkommen
(als Mitglied) [Bildrechte: siehe Impressum]
Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung
(als Fördermitglied)
Vebu - Vegetarierbund Deutschland
(durch aktive Werbung)
Die Violetten - für spirituelle Politik
(durch passive Werbung)

Offizielle Seiten der ÖDP

Die offiziellen Seiten der ÖDP erreichen Sie unter 'www.oedp-aachen.de', 'www.oedp-nrw.de' und 'www.oedp.de'.

Dancehall against Discrimination and Intolerance

Was würde passieren, wenn?

Wenn wir alle unseren Fleischkonsum um 80% reduzieren? - 3sat gibt die Antwort: Hier klicken!

Werden Sie VEBU-Mitglied!

Wie nachhaltig sind Ihre Lieblingsmarken?

Welche Arbeitsrechte haben die Näherinnen Ihrer Jeans? Welche Schadstoffe stecken in Ihrem Computer? Ist Ihr Mobilfunkanbieter klimafreundlich? Finden Sie es heraus: rankabrand.de

Weihnachtsmannfreie Homepage